Illusion 2025


Nachwuchsgoldschmiede lassen als "Illusion" 
tierisch gut ihre Ideen glänzen

WETTBEWERB:  Der Herbst naht und mit ihm die alljährliche Ausstellung der Gold- und Silberschmiedeinnung Oldenburg/Ostfriesland. Für die Plakate, Einladungen und Flyer, die die
Veranstaltung bewerben, wurde wieder ein passendes Motiv gesucht. Thema der Ausschreibung und
des gleichnamigen Nachwuchswettbewerbs der Ausstellung lautete „Illusion“.
Die Auszubildenden des Goldschmiedehandwerks haben im Gestaltungsunterricht der Berufsschule mit
viel Enthusiasmus und Kreativität bemerkenswerte Darstellungen entworfen und zahlreiche
ausdrucksstarke Zeichnungen eingereicht. Für ihre beachtliche Leistung wurde die Preisträgerin Mareile
Schall am 17.09.2025 am Bildungszentrum für Technik und Gestaltung in kleiner feierlicher Runde geehrt.
Ihr Chamäleon fügt sich mit glitzernden Steinen und goldenem Schwanz perfekt in die kostbare
Themenwelt der Ausstellung ein und ist ein richtiger Hingucker auf dem Plakat
Die Zeichnungen werden auf der Ausstellung ebenfalls ausgestellt.

 
 


Eine Jury bewertete die zum Thema eingereichten Stücke. Die Stücke werden bei Ullmann. Wohnen betonen in der Heiligengeiststraße 31 - 32 am 1. und 2. November präsentiert.

„Illusion“ lautete der Titel für die Ausschreibung des 26. Kreativwettbewerbs der Gold- und Silberschmiede-Innung Oldenburg-Ostfriesland. 22 Auszubildende und junge Gesellen reichten Arbeiten ein."Das hohe Niveau ider Einreichungen stimmt uns sehr optimistisch für Zukunft unseres Berufsstandes" „Wir sind extrem begeistert von den vielen, mutigen und verschiedenen Schmuckideen unseres Nachwuchses“, sagten Innungsobermeister Andreas Speckmann und die Lehrlingswartin Anja Baumann anlässlich der Jurysitzung.

 
 
 

Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus nah und fern.


Die Jury bestand in diesem Jahr aus
v.l.n.r. Mona Rollin (nur als als Gastgeberin), Saskia von Bargen (Fa. Leffers), Patrick Buck (NWZ)  (Andreas Speckmann und Nicole Kunke nur als Gastgeber) Gabriele Mesch (Kulturstiftung Öffentliche), Andrea Rollin (Fa. Ullmann), Anja Baumann (Lehrlingswartin)













Vielen Dank an unsere Sponsoren!




 
Gruppe 1.Lehrjahr



Belobigung 


Frau Ella Marlene Fischer

Juwelier Voß - Meldorf

Mein Wettbewerbsstück passt zum Thema, weil die Illusion entsteht, dass die Blume durch die
Ohren wächst. Sie entspringt aus dem Blumentopf und zeigt ihre Blüte am anderen Ort.


Gruppe 2. Lehrjahr




1.Platz

 
Frau Emily Harry
Goldschmiede Stahl-Gülzau - Eutin

Zwischen Zweigen:
Ich bin der Baum, der Leben trägt,
der Träume birgt und Schmuck bewegt.
In meinen Ästen ruht ein Schatz,
verborgen still in silbernem Glanz.
Nur wer mich liest, der wird verstehen:
die Illusion lässt das Wahre entstehen.



2.Platz

 
Frau Aenne Kröger
Die Goldschmiede Speckmann - Oldenburg

 Oktopoden besitzen die Fähigkeit, die Farbe und Textur ihres Körpers zu verändern, um sich in
ihrer Umgebung zu tarnen. Die Illusion, die sie erzeugen, ist die Inspiration für meinen Armreif,
der ebenfalls die Gabe besitzt, seine Farbe zu verändern.

Legt ihn an und schaut zu was passiert.



3.Platz


Frau Lara Nikoleizig
Die Platinschmiede - Bremen

Illusion in Blau

Verschachtelte Quadrate ziehen den Blick in die Tiefe, wo sich eine geheimnisvolle blaue Fläche
eröffnet. Im Zentrum spiegelt ein Stein dieses Blau wider – wie ein Tor in eine andere Dimension.
Die Kette führt das Quadratmotiv fort und vollendet das Spiel mit der Illusion.

 


 
Frau Cara Rohde
Goldschmiede Rohde - Osnabrück

Illusion der Gleichheit
Ein Anhänger glänzend & fein
kann in der Aussage kräftig sein.
Dargestellt sind Mann & Frau 
an Rechten gleich, man sieht’s genau!
Doch schiebt man den Hebel zur Seite nur
ist von Gleichberechtigung keine Spur
Die Frau wird - das ist kein Schein - unbedeutsam, nichtig & klein!
Gleichheit von Mann & Frau, das sieht man schon ist leider doch nur Illusion.

 

 
Frau Sirin Yavus
Gold und Seele – Ganderkesee

 Meine Ohrhänger erzeugen eine optische Täuschung.
Aus einer flachen Scheibe entsteht der Eindruck einer Dreidimensionaler Kugel. Kontrast und
Linienführung vollenden die Illusion.

 

  
Frau Mareile Schall
Die Goldschmiede Speckmann - Oldenburg

Sobald dem Morphofalter Bewegung eingehaucht wird, offenbart sich seine schillernde Pracht.
Der äußere Eindruck täuscht - kraftvoll präsentiert er nun golden 3.. nein 6! farbwechselnde
Alexandrite (je nach Tages-/Kunstlicht)

Die Spiegelung rundet die Illusion ab: der einfache Flügel erscheint wie magisch als
vollkommener Schmetterling.

 

 
Frau Maijuka Lüttchens
Juwelier - Goldschmiede Besuden-Willig - Leer

In den feinen Linien verbirgt sich ein Zebrakopf – erst auf den zweiten Blick erkennbar.
Das Schmuckstück spielt mit Wahrnehmung und Täuschung: Was zunächst abstrakt wirkt,
enthüllt bei genauer Betrachtung eine verborgene Form – eine Illusion im Metall.

  

 
Frau Fiona Jensen
Goldschmiede Jensen - Selk

 Eulenspiegel - entlarvt Illusion durch Schalk und Spiegel. Eine Volksdichtung aus dem
16 Jahrhundert.
Ein Schmuckstück das mit Licht und Blicken spielt und daran erinnert:
Wirklichkeit ist oft nur eine Illusion.

 

 
Herr Ian Preiskorn
Goldschmiede Martina Lam - Hamburg

Illusion – Entzerrung durch Verzerrung.
Durch diesen verzerrten Spiegel wird aus einem
unvollkommen Silberklumpen eine Kugel,
während die geschwungene Kette ein Viereck bildet.
Diese Illusion soll Menschen motivieren, in schwierigen Lebensphasen mit einem anderen Blick auf
die Dinge zu schauen, um auch das Gute in der Situation zu erkennen.


 
Frau Julie Mensing
Juwelier Voß - Meldorf

Was zuerst wie ein Medaillon scheint, hält eigentlich einen Plattenspieler verborgen, der daran
erinnert, wie Musik uns in eine andere Welt führen kann. Auf der beweglichen Schallplatte
befindet sich eine optische Täuschung, in Form einer Spirale. Diese lässt uns noch mehr in die
Illusion einer
anderen Welt eintauchen.



Frau Lilly Marx
Jan Spille Schmuck - Hamburg

Ein Ring, der keiner ist: erst durch das Tragen zeigt sich seine wahre Form - eine Kette. Illusion
und Verwandlung fordern den Blick. Sein und Schein lassen die Trägerin entscheiden, ob sie die
Illusion als Ring bewahrt oder die Verwandlung zur Kette zulässt.


 
Frau M. Esch
Goldschmiede Christoph Greinert - Hamburg

Die Augenklappe erzeugt die Illusion, dem Betrachter würde stets ein Blick vom Träger
zurückgeworfen werden.

Er lässt dich nicht aus dem Auge und ist trotzdem auf ihm blind.
Ein Spiel aus Sehen und Gesehenwerden aus Opal und Silberperlen.



 Gruppe 3.Lehrjahr


1.Platz


Frau Janine Gehlenborg
Juwelier & Goldschmiede Stuke Wilhelmshaven

Blume, oder doch Augen die einen Blick auf dich werfen?

Mein Wettbewerbsstück passt zum Thema, da man auf den ersten Blick nur den
Blumenschmuck erkennt, erst bei genauerem Betrachten werden die Augen präsent.




2.Platz

 
Frau Lisa Rudelius
Die Goldschmiedinnen - Bad Zwischenahn

 “Schminke täuscht mit Perfektion, doch bleibt sie eine Illusion.“



3.Platz

 
Frau Daria Hanas
Die Patinschmiede - Bremen

Mein Anhänger zum Thema Illusion interpretiert die Form des Saturns mit seinem Ring und
erzeugt dabei eine verblüffende räumliche Tiefe. Durch Perspektive, Licht und Struktur schaut
man in ein kleines Universum. Die Illusion entsteht im Spiel zwischen Realität und Wahrnehmung:
Was fest und greifbar ist, scheint schwerelos und unendlich weit.


 

 
Frau Anna Rassolova
Goldschmiede Anneli M. Rieck – Hamburg

 Die Illusion der Lebenszeit.

Der Faden, der das Leben vor den Tod hält, ist ganz dünn und kurz. Wer weiß wann er zerreißt.
Man kann den Faden so lange aufhalten wie man will, aber man wird es nicht verhindern.
Menschen neigen dazu zu denken, dass sie viel Zeit haben, währen es in Wahrheit so ist,
dass dies nicht der Fall ist.

 

 
Frau Fiona Weckendrup

Goldschmiede Filmer - Varel

„Illusion zum Tragen: Der Anhänger basiert auf der Ebbinghaus-Illusion. Identisch
herausnehmbare Steine wirken durch die Umrahmung unterschiedlich groß. Inspiriert von
der Renaissance wird Wahrnehmung kunstvoll hinterfragt.“


Gruppe 4. Lehrjahr/Gesellin


1.Platz

 
Frau Greta Schwarz
Galerie und Goldschmiede DOR - Oldenburg

 Simsalabim – ein schwarzer Zauberwürfel mit einer Illusion darin:
zur Desillusionierung bitte den Ring entnehmen.



2.Platz

 
Herr Lasse Tietz
Dorte Peymann Schmuckstücke – Bremen

Die rosarote Brille steht für eine verzerrte Wahrnehmung, bei der Menschen, Situationen oder
Gefühle idealisiert werden. Sie erzeugt eine Illusion von Perfektion und Glück, die zerbricht,
sobald man die Brille absetzt und die Realität erkennt.



3.Platz

 
Frau Miriam Beeken
Schiefer & Co - Hamburg

Drei Zigaretten! kein Rauch.
Täuschend echt, doch aus Silber. Sie glimmen nicht, sie brennen nicht.
Wie bei Magritte gilt: „Ceci n"est pas une cigarette“. Sie sind kein
Rauchwerk, sondern Schmuck, Skulptur, Statement! ein Spiel zwischen Objekt und Wirklichkeit.



 

 
Frau Caryl Ann Fries

Juwelier Voß - Meldorf

Mein Schmuckstück sieht im ersten Moment aus wie ein herkömmlicher Ring. Was sich aber
hinter ihm verbirgt wirkt wie ein wahres Wunder. Setzt man den Ring nun umgedreht auf, mit
der offenen Seite nach oben und legt den losen Stein in die Mitte – so hält dieser ganz von allein
auf dem Finger. Ohne Draht, ohne Faden, ohne Verbindung. Ganz wie von Zauberhand.

 

 

 

 Fotos: Karin Holthusen